John-Stewart Gordon

The Impact of Artificial Intelligence on International Human Rights Legislation
Die Idee dieses Projekts ist es, die möglichen Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Menschenrechtsgesetzgebung (insbesondere auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948) zu ermitteln, ihre Bedeutung in Bezug auf Menschenrechtsverletzungen zu überprüfen und erste Antworten zu geben, wie die Gesetzgebung entsprechend überarbeitet werden kann. Meiner Ansicht nach gibt es bereits jetzt einige kritische Punkte, die eine Änderung unserer Menschenrechtsgesetze erforderlich machen.
Biografie
John-Stewart Gordon ist außerordentlicher Professor an der LSMU in Kaunas, Litauen (seit 2022). Zuvor war er ordentlicher Professor für Philosophie (2015-2022), leitender Forscher an der juristischen Fakultät (2018-2022), Gründer und Leiter des Forschungsclusters für angewandte Ethik (2016-2022) und leitender Forscher des EU-finanzierten Forschungsprojekts "Integration Study on Future Law, Ethics, and Smart Technologies" (2017-2022) an der Vytautas Magnus Universität in Kaunas, Litauen. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber von AI & Society (seit 2020), Mitglied des Editorial Boards von Bioethics (seit 2007), AI & Society (seit 2018), dem Baltic Journal of Law & Politics (2018-2022) und war Area-Editor und Board-Mitglied der Internet Encyclopedia of Philosophy (2007-2014). Außerdem ist er General Editor der Buchreihe Philosophy and Human Rights bei Brill. John-Stewart Gordon verbrachte längere Forschungsaufenthalte an den Universitäten von Queen's, Oxford (mehrfach), Toronto, Maynooth, Tallinn (mehrfach) und dem Karolinska Institut in Stockholm.
Publikationen
John-Stewart Gordon hat zahlreiche Bücher im Bereich der praktischen Philosophie verfasst und herausgegeben sowie zahlreiche Artikel und Sonderbeiträge in führenden internationalen Zeitschriften und Enzyklopädien veröffentlicht.