Internationale Beziehungen Cecelia Lynch
Transnationale humanitäre Schnittstellen zwischen Deutschland und Kamerun: Religion, Intersektionalität und Handlungsfähigkeit (mit Nadine Machikou)
Eine große Herausforderung für die internationale Politik ist die Frage, wie man gerechte Entwicklungshilfebeziehungen herbeiführen kann. Um diese Frage anzugehen, muss eingehend untersucht werden, wie die Menschen in postkolonialen Gesellschaften mit dem kolonialen Erbe und den internen/externen Dynamiken des transnationalen Humanitarismus und der zwischenstaatlichen Versicherheitlichung umgehen, inmitten sich überschneidender Identitäten und multipler Krisen (Armut, zivile Konflikte, COVID-19). Umgekehrt muss auch untersucht werden, ob und wie Beamte und Hilfsorganisationen in ehemaligen Kolonialländern Verbindungen zwischen dem kolonialen Erbe und den heutigen Hilfsbeziehungen sehen und wie sie ihre Handlungsfähigkeit in diesen Beziehungen wahrnehmen. Unser Projekt befasst sich mit diesen Fragen und konzentriert sich dabei auf die Beziehungen zwischen Deutschland und einer seiner ehemaligen Kolonien, Kamerun. Unsere zentralen Forschungsfragen lauten:
Inwieweit helfen oder behindern transnationale humanitäre Praktiken das Überleben von Kamerunern und Kamerun als Land?
Was bedeutet es für die Kameruner, "gemeinsam zu überleben"?
Mit "gemeinsam" meinen wir nicht die Vorstellung eines homogenen oder geeinten Staates oder Volkes mit einem gemeinsamen Ziel, sondern vielmehr die minimale Tatsache des Überlebens als Bürger desselben Landes. Die Beantwortung dieser Frage erfordert eine Untersuchung des historischen Erbes der Kolonisierung sowie der aktuellen humanitären Beziehungen. Es muss untersucht werden, wie diese Hinterlassenschaften das Alltagsleben (Bürokratie, tief verwurzelte ethnische und religiöse Spaltungen, Vertreibung und Gewalt durch die anglophone Krise, Boko Haram und den Klimawandel) in Verbindung mit dem Transnationalen beeinflussen: Mit anderen Worten, es erfordert eine Untersuchung der alltäglichen Prozesse, Debatten, Kämpfe und Ängste, die das Leben von Kamerunern verschiedener Geschlechter, Altersgruppen, Religionen, Sprachen, Regionen und Ethnien angesichts der transnationalen Dynamik von Hilfe und Versicherheitlichung prägen. Unser Projekt baut auf gemeinsamen Forschungen zu verschiedenen religiösen Frauengruppen im Land auf, indem wir uns mit Perspektiven deutscher Hilfsorganisationen und Nichtregierungsorganisationen auseinandersetzen und afrikanisch-feministische Ansätze verwenden, um a) Lücken in der Theorie über Kamerun als "stationären Staat" und 2) Versprechen transnationaler Organisationen zur "Entkolonialisierung der humanitären Hilfe" zu thematisieren.
Biografie
Cecelia Lynch ist Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Kalifornien, Irvine, Mitglied der Arbeitsgruppe des Global Governance Forum für die friedliche Beilegung internationaler Streitigkeiten und die Überarbeitung der internationalen Governance-Architektur für Frieden und Sicherheit sowie Mitherausgeberin des Blogs Critical Investigations into Humanitarianism in Africa (CIHA) (www.cihablog.com). Sie hat sich auf die miteinander verbundenen Themen Religion, Ethik und Probleme der humanitären Hilfe, Interpretationsmethodik und internationale/globale Beziehungen im weitesten Sinne, einschließlich ihres rassifizierten und geschlechtsspezifischen Charakters, spezialisiert und arbeitet mit einem Ansatz, den sie als "kritischen Interpretivismus" bezeichnet.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Religion, History and International Relations
Oxford Handbook of History and International Relations (2023)
Peacebuilding, Humanitarianism, and the Place of Indigenous Religions
Friedrich Kratochwil: Prophet of Doubt?
Praxis as a Perspective on International Politics, Bristol University Press, (2022)