Chiung-Chiu Huang

Die (Ent-)Versicherheitlichung Chinas: Die Auswirkungen der Sicherheitsgemeinschaft auf die strategischen Einschätzungen der Staaten
Dieses Projekt untersucht, wie regionale Sicherheitsgemeinschaften nationale Strategien als Reaktion auf globale Herausforderungen gestalten. Durch den Vergleich von Deutschland (EU/NATO) und Vietnam (ASEAN) wird untersucht, wie diese Gruppen die Ansichten ihrer Mitglieder über Bedrohungen und Veränderungen beeinflussen. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis des vielfältigen Multilateralismus bei und zeigen, wie sich Nationen inmitten von Rivalitäten zwischen Großmächten anpassen. Sie bieten zugleich Erkenntnisse für Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger.
Biografie
Chiung-Chiu Huang ist Professorin am Graduierteninstitut für Ostasienwissenschaften und Forscherin am Institut für Internationale Beziehungen der Nationalen Chengchi Universität (NCCU), Taiwan. Chiung-Chiu war stellvertretende Direktorin von CSCAP Taiwan und leitende Redakteurin von Issues & Studies (Scopus/ESSCI-Zeitschrift) (bis Dezember 2024). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die chinesische Außenpolitik, die internationale Politik Südostasiens, die Beziehungen zwischen China und der Mongolei sowie die relationale Wende in der internationalen Politik.
Publikationen

Dancing Between Beijing and Taipei: Vietnam in the Shadow of the Belt and Road Initiative
Interpreting Vietnam’s China Policy from the Perspective of Role Theory: Independent Role vs. Interactive Role
