Direkt zum Inhalt wechseln
Chinesische Politik
Januar - Oktober 2025

Anna Shpakovskaya

Die sich verändernde Logik von Chinas strategischer subnationaler Diplomatie: Der Fall der deutsch-chinesischen Städtepartnerschaft in NRW

Dieses Projekt untersucht die sich entwickelnden Strategien der chinesischen subnationalen Diplomatie, mit besonderem Augenmerk auf Städtepartnerschaften zwischen chinesischen Städten und denen in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Durch die Analyse der treibenden Kräfte, Schlüsselakteure, Praktiken und städteübergreifenden Dynamiken in Chinas städtischen Clustern (城市群) beleuchtet die Studie das Zusammenspiel zwischen nationalen Prioritäten und internationalen Erfordernissen bei der Gestaltung von Chinas globaler diplomatischer Agenda. Die Studie unterstreicht, dass diese Städtepartnerschaften als Mikrokosmos für umfassendere geopolitische und sozioökonomische Trends fungieren, Einfluss auf die Beziehungen zwischen der EU und China ausüben und zur Neugestaltung der globalen Governance-Rahmenbedingungen beitragen. Durch die Einordnung der Städtediplomatie in den Kontext des globalen Aufstiegs Chinas beleuchtet dieses Projekt, wie subnationale Kooperationen Chinas staatlich geführte diplomatische Bemühungen ergänzen und verstärken, und bietet eine nuancierte Perspektive auf die Überschneidung lokaler und globaler politischer Prozesse.

Biografie

Dr Anna Shpakovskaya is an Associate Researcher at the Institute of East Asian Studies at the University of Duisburg-Essen, Germany. In 2025 she also acts as a Fellow at the Academy of International Affairs, Visiting Professor at the International School of Political Studies, Université Paris Est Créteil, France and Visiting Scholar at the School of Governance, Shenzhen University, China. Dr Shpakovskaya holds a BA and MA from Shanghai University (2001-2008) and a Ph.D. in Political Science from the University of Duisburg-Essen (2017). She was a Senior Researcher in the "New Political Representative Claims" project (2017-2020) and an Associate Professor at Goethe University, Frankfurt, in 2021. She also contributed to the "Economic and Socio-Political Implications of the New Silk Road for North Rhine-Westphalia" project, focusing on city diplomacy between China and NRW.


Publikationen

Shpakovskaya, Anna with Thomas Heberer and Danhong Zhang “This is China!” – The story that sells: The politics of rebranding national images in the news media

Shpakovskaya, Anna with Thomas Heberer Investieren oder nicht investieren? Wie chinesische Unternehmen das Investitionsumfeld in NRW sehen

DCW-Businesspraxis. Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung.