Direkt zum Inhalt wechseln
Discussion Paper Katharina McLarren

Religion, War, and International Relations

Wie beschäftigt sich das Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IR) mit Fragen von Religion und Krieg? Dieser Beitrag befasst sich mit der langen Vernachlässigung, die das Fachgebiet in Bezug auf die Einbeziehung von Religion in seine Forschungsagenda erfahren hat, und stellt die Zunahme des Interesses und der Ansätze vor, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden sind. Durch die Einbeziehung von Arbeiten aus eng verwandten Disziplinen wie Geschichte und Religionswissenschaft wird das Potenzial interdisziplinärer Arbeit angesprochen und es werden Ansatzpunkte für die künftige IR-Forschung aufgezeigt. Die Literatur wird in vier Kategorien eingeteilt: „Religion, Krieg und Geschichte“; ‚Religion, Krieg und Politikwissenschaft‘; ‚Religion, Krieg und Theologie‘; ‚Religion und Frieden‘. Die Beiträge jeder dieser Kategorien sind grob nach den Kriterien des gerechten Krieges (jus ad bellum, jus in bello und jus post bellum) gegliedert. Insgesamt zeigt der Stand der Forschung, dass sich das Nebeneinander von Religion, Krieg und IR hervorragend für die interdisziplinäre Forschung eignet und wertvolle Erkenntnisse über Veränderungen in der internationalen Gesellschaft liefern kann.

Person: Katharina McLarren, Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law (Heidelberg)
Erscheinungsjahr: 2024
Sprache: Englisch