Die COVID-19-Pandemie beschleunigte den Wandel der internationalen Ordnung, der sich durch mit einem verschärften strategischen Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China, insbesondere in der indo-pazifischen Region.1 Eine vorherrschende Ansicht über den Wettbewerb zwischen den USA und China ist die Thukydides-Falle“, die in der Theorie des Machtwechsels wurzelt und besagt, dass die strategische Konkurrenz zwischen…
Der Niedergang und Rückzug der Vereinigten Staaten erhöht die Bedeutung der regionalen Dynamik im internationalen System. In den letzten zehn Jahren haben Wissenschaftler der Internationalen Beziehungen (IR) diese Entwicklung beschrieben und konzeptualisiert, z. B. als „dezentrierten Globalismus“,1 eine „Welt mit mehreren Ordnungen“,2 eine „multiplexe Welt’3 oder eine multikulturelle „Niemandswelt“,4 aber die Verbindungen zwischen der regionalen…
In diesem Artikel wird ein theoretisches Modell von Wahrheit und Ehrlichkeit aus einer psychologischen Perspektive vorgestellt. Wir untersuchen seine Anwendung im politischen Diskurs und diskutieren empirische Ergebnisse, die zwischen Ehrlichkeitskonzeptionen und ihrem Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung, die Verbreitung von Fehlinformationen und die Integrität der Demokratie unterscheiden.
Das Zusammenspiel von Staaten und transnationalen Akteuren hat Einzug in die Außenpolitikanalyse gehalten. Gleichzeitig ist der Ruf nach neuen Typologien außenpolitischer Akteure lauter geworden. Wir entwickeln daher eine typologische Theorie der erweiterten Außenpolitik und führen ein Modell hybrider Handlungsfähigkeit ein, das auf außenpolitische Akteure verweist, die sowohl staatliche als auch transnationale Dimensionen in ihrem Gemeinwesen,…
Dieses innovative Routledge-Handbuch beleuchtet den komplexen und transformativen Charakter des globalen Chinas und regt zu einer Neubewertung bestehender Theorien über globale und regionale Dynamiken an. Es regt zu theoretischer Innovation, methodischer Reflexion und analytischer Transformation an und eröffnet neue Wege für eine kritische Auseinandersetzung mit Chinas globalen Interaktionen. In den Kapiteln werden drei zentrale Verpflichtungen…
This chapter examines how African inter-state relations are shaped by the crisis management initiatives of African International Organizations using the case of the Economic Community of West African States. It leverages the insights of cybernetic politics and heterarchy to decentre the dominant heuristic of hierarchy in the framing of intra-African international politics given that it…
Wie entwickeln sich die strategischen Narrative (SNs) von Ländern während Konflikten? Stehen Stimmungsänderungen in der diplomatischen Kommunikation im Zusammenhang mit kinetischen Entwicklungen? In diesem Beitrag wird die russische Rhetorik gegenüber der Ukraine von 2004 bis 2019 durch die qualitative und quantitative Analyse von fast 3.000 Äußerungen des russischen Außenministeriums bewertet. In dieser Zeit wandelte sich…
Schweigen ist nicht leer, sondern voller Antworten und im gesellschaftlichen Alltag omnipräsent: Ob individuelle Geheimniswahrung, situatives Wegschauen oder systematisch auferlegtes Verstummen – Stille transportiert Botschaften und sendet Signale. Gleichwohl wird das Phänomen des Schweigens eher entlang disziplinärer Traditionen erforscht, ein Vergleich und gar ein Dialog zwischen den Disziplinen fehlt bislang. Die Beiträgerinnen und Beiträger nehmen…
Dieser Beitrag zeigt, wie die Untersuchung der Entwicklung strategischer Narrative – Geschichten, die Staaten in ihrer diplomatischen Kommunikation erzählen, um die Öffentlichkeit im In- und Ausland von ihren Ansichten und Handlungen zu überzeugen – wertvolle Erkenntnisse über diplomatische Entwicklungen liefern kann. Rhetorische Veränderungen gehen oft politischen Veränderungen voraus und können helfen, Möglichkeiten zur Beeinflussung der…
In diesem Diskussionspapier stelle ich einen neuen methodischen Ansatz in Form eines Rahmens für die Bewertung des Empowerments von Frauen in der Außenpolitik vor. Dieser Rahmen soll neue theoretische und methodische Wege für die Bewertung der Auswirkungen der verstärkten Präsenz von Frauen in außenpolitischen Institutionen auf den Inhalt und die Umsetzung der Außenpolitik aufzeigen. Die…
Wie beschäftigt sich das Fachgebiet der Internationalen Beziehungen (IR) mit Fragen von Religion und Krieg? Dieser Beitrag befasst sich mit der langen Vernachlässigung, die das Fachgebiet in Bezug auf die Einbeziehung von Religion in seine Forschungsagenda erfahren hat, und stellt die Zunahme des Interesses und der Ansätze vor, die in den letzten zwei Jahrzehnten entstanden…
In dieser zweiten Ausgabe unseres Magazins finden Sie zahlreiche Artikel und Interviews, die sich mit aktuellen Konflikten sowie mit Vorschlägen für Wege in der Weltpolitik befassen. Die Rolle der ost- und mitteleuropäischen Staaten angesichts von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine ist erneut ein zentrales Thema, das wir aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Gleiches gilt für die…
Die Reaktionen von Religionsführern infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine fielen sehr unterschiedlich aus. Während der schiitische Ayatollah die USA für den Krieg verantwortlich machte, bezeichnete der römisch-katholische Papst die Vereinten Nationen als „impotent“; und der Dalai Lama erklärte, Krieg wäre überholt. Aber hat es seit dem Ukraine-Krieg eine Veränderung der religiösen Narrative gegeben?…
Die umfassende russische Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheitswahrnehmung, die Diskurse und die interne gesellschaftliche Dynamik, insbesondere in den Ländern in unmittelbarer Nachbarschaft der Russischen Föderation. Aus der Sicht der „Ontologie der Sicherheit“ war die Invasion ein paradigmatischer Bruch für die gesamte Region, der nicht nur seit langem…
Der Einmarsch und Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat neben all der Zerstörung, dem Leid und dem Schrecken für die betroffenen Menschen auch zu einer tiefgreifenden Instabilität dessen geführt, was gemeinhin als Weltordnung verstanden wird. Der jährlich erscheinende CBEES-Bericht zur Lage der Region gibt einen aktuellen Überblick über die vielfältigen Herausforderungen, mit denen die Region…
Während die Regierung behauptet, Brüssel „blockiere die Gehaltserhöhungen für Lehrer“, zeigen von uns erhaltene Dokumente, dass die Europäische Kommission ausdrücklich eine Gehaltserhöhung für Lehrer mit EU-Geldern unterstützt hat. Und zwar schneller und schneller als der ursprüngliche Plan der Regierung.
Am 13. Dezember 2023 beschloss die Europäische Kommission, 10,2 Mrd. EUR an EU-Mitteln für Ungarn freizugeben, die bis dahin wegen der Nichterfüllung eines Finanzierungskriteriums zur Unabhängigkeit der Justiz eingefroren waren. Am nächsten Tag stimmten die Staats- und Regierungschefs der EU der Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit der Ukraine zu, nachdem Viktor Orbán sein Veto fallen gelassen…
Die erste Ausgabe des AIA Magazins gibt Einblicke in die Aktivitäten der Akademie und enthält Beiträge von unseren Fellows sowie von renommierten Experten auf dem Gebiet der internationalen Politik zu Themen wie Künstliche Intelligenz, geopolitischen Herausforderungen, internationalen Beziehungen und Zusammenarbeit. Das Magazin erscheint jährlich mit einer Auflage von 600 Exemplaren.
In the face of war, not only state actors, but also religious actors react and engage in international politics. When studying religious narratives of war, what is not said can be more revealing than what is said. Such is the case when analyzing the Roman Catholic Church’s narrative since Russia’s invasion of Ukraine in February…
Foto: Tobias Vollmer
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Foto: Tobias Vollmer
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Bewerben Sie sich noch bis zum 14. Februar 2022 für ein 1 bis 10-monatiges Fellowship-Programm in der Academy of International Affairs NRW in Bonn.
Benachrichtigungen