AIA Early Career Researcher Bohyun Kim stellte im Colloquium ihr PhD-Projekt vor. Sie vergleicht die Wasserstoff-Strategien der EU und Südkoreas. Beide eint die Auffassung, dass die Wasserstoffwirtschaft ein wichtiges Element auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralitätsziele darstellt. Aber die Vorgehensweise unterscheidet sich signifikant. Im Gegensatz zu diversen Studien, die in der Regel als Einzelfallstudien…
Ohne Zweifel prägen Russland und China bereits heute die Weltpolitik in umfassendem Maße und werden dies im Laufe des 21. Jahrhunderts weiterhin tun. Dabei ist augenscheinlich, dass die Beziehungen zwischen beiden Mächten häufig verkürzt als Freundschaft zwischen Autokratien beschrieben, die gegen die westliche Wertegemeinschaft gerichtet seien. Dies ist sicher nicht ganz falsch, in der Beschreibung…
Nachdem viele Politikerinnen und Politiker lange davon ausgingen, dass die wirtschaftliche Globalisierung Frieden und Wohlstand bringen würde, beobachten wir heute vermehrt Spannungen in der internationalen Handelspolitik. Maßnahmen, die von Regierungen als Schutz der heimischen Industrie verkauft werden, haben zur Folge, dass viele Unternehmen höheren Kosten für importierte Materialien und Waren gegenüberstehen. Der zunehmende Protektionismus und…
Bernhard Stahl, Professor für Internationale Politik an der Universität Passau, stellte im Rahmen des AIA Colloquiums sein Forschungsprojekt zum Verschweigen von Massenverbrechen in der Außenpolitik vor, an dem er seit 2018 forscht. Er setzt sich mit diesem Themenfeld in grundsätzlicher Perspektive auseinander, wobei aber ein besonderer Schwerpunkt auf der deutschen und der britischen Außenpolitik liegt.…
Fasten hat in vielen Religionen eine große Bedeutung und fördert Empathie, gegenseitigen Respekt und Verständnis für andere Glaubensrichtungen. Diese Überlegungen unserer Direktorin Mayssoun Zein Al Din folgten auf ein Abendessen, zu dem Bundesminister Cem Özdemir im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin eingeladen hatte. In einer Welt, die von geopolitischen Spannungen und gesellschaftlicher Unsicherheit…
Wissenschaft findet nicht nur im berühmten elfenbeinern Turm statt, sondern wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien haben oft einen direkten Einfluss auf das tägliche Leben. Daher ist eine gute Kommunikation für moderne Wissenschaft unerlässlich. Nur durch klare und eindeutige Kommunikation wird es der breiten Öffentlichkeit ermöglicht, komplexe Themen besser zu verstehen, damit Menschen informierte Entscheidungen treffen können.…
Die internationale Politik wird in vielerlei Hinsicht von der zweiten Trump-Administration und ihrer Politik beeinflusst werden, sei es in geopolitischer Hinsicht oder mit Blick auf den auf den wachsenden Einfluss autoritärer Tendenzen. Um verschiedene Aspekte dieses Themenkreises zu diskutieren, lud die Akademie am Freitag, den 7. März 2025, ihre derzeitigen, zukünftigen und assoziierten Fellows zu…
Das Kölner Forum für Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik e. V. besuchte die Akademie. Diesem Forschernetzwerk aus dem Rheinland geht es darum, junge und talentierte Forschende aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften in einen aktiven und konstruktiven Austausch miteinander zu bringen und ihre Kompetenzen zu stärken. In diesem Sinne kam es…
Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz leitete unsere Direktorin Mayssoun Zein Al Din eine Side Event mit einem hochrangigen Panel zum Thema „Beyond Conflict. Evaluierung von Wegen und Hindernissen für einen nachhaltigen Frieden im Nahen Osten“.
Mariia Levchenko setzt sich im Rahmen ihrer Forschungen mit dem Instrument nationaler Friedensdialoge sowohl in theoriegeleiteter als auch in praxisorientierter Perspektive auseinander. Im Rahmen des Forschungscolloquiums ging sie zunächst auf die theoretischen und methodischen Grundlagen nationaler Friedensdialoge im Spiegel der einschlägigen Literatur ein. Im Anschluss daran ging sie ausführlich auf ihre Fallstudie des nationalen Friedensdialogs…
Kooperationsveranstaltung AIA NRW/Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Im Zentrum der der Veranstaltung “Region meets International Politics“, die die Akademie gemeinsam mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde organisierte, ging es im Rahmen des Jahresthemas „Translocalism and Sub-national Diplomacy“ um das vielfältige Beziehungsgeflecht zwischen der lokalen und der internationalen Ebene.
Mit den technologischen Entwicklungen in einer zunehmend digitalisierten Welt Schritt zu halten und darauf zu reagieren, ist zu einer Herausforderung für nationale Regierungen wie auch für Einrichtungen wie die EU geworden, nicht zuletzt mit dem Amtsantritt der neuen US-Regierung Anfang Januar 2025.
Das zweite Treffen zwischen der Parlamentarischen Gruppe NRW-Türkei und AIA NRW-Fellows fand am 19. Dezember im Landtag NRW in Düsseldorf statt. Associate Fellow Dr. Öykü Inci Yener-Roderburg teilte ihre Erkenntnisse aus ihrer Feldstudie über das politische Engagement türkischer Diaspora-Gruppen, einschließlich der externen Stimmabgabe während der letzten nationalen Wahlen in der Türkei. In einer Diskussion mit…
Die bahnbrechende Forschung von Chelsea Haramia am AIA konzentriert sich auf die Vorbereitung der Menschheit auf den tiefgreifenden Moment, in dem wir außerirdisches Leben oder Technologie entdecken könnten. In einem kürzlich geführten Interview gab Dr. Haramia Einblicke in die Planung der Zeit nach der Entdeckung und betonte die ethischen und globalen Herausforderungen, die mit einer…
Die Weite des Weltraums war schon immer eine Quelle der Faszination, doch mit der Ausdehnung der Menschheit in den Kosmos wachsen auch die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Arbeit von Güneş Ünüvar, Associate Fellow, wirft Licht auf drängende Fragen: Besteht die Gefahr, von herabstürzenden Satelliten getroffen zu werden? Welche Gefahren birgt Weltraummüll? Und…
Die Europäische Union spiegelt ihr Ziel wider, Souveränität in kritischen Bereichen von Politik und Technologie zu erlangen, wobei der Weltraum zu einem zentralen Bereich avanciert. Während die geopolitischen Spannungen zunehmen und der globale Wettbewerb um die technologische Vorherrschaft sich verschärft, zeigen die europäischen Raumfahrtinitiativen – wie Galileo, Copernicus und das künftige IRIS2 – die strategische…