Weltraumtechnologien, einschließlich Raketen, Satelliten und der dazugehörigen Infrastruktur, sind für moderne Gesellschaften von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen wichtige Dienste wie Telekommunikation, Internetzugang, Kartierung, Geolokalisierung, Umweltüberwachung und Wettervorhersage. Diese Systeme spielen auch eine wichtige Rolle in der Landesverteidigung, indem sie die nachrichtendienstliche Erfassung, die nukleare Frühwarnung und die Zielgenauigkeit von Waffen unterstützen. Als solche sind sie…
Unser Associate Fellow Vivek Anand berichtet über seine besten Praktiken in der subnationalen Diplomatie.
Die Weite des Weltraums war schon immer eine Quelle der Faszination, doch mit der Ausdehnung der Menschheit in den Kosmos wachsen auch die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Die Arbeit von Güneş Ünüvar, Associate Fellow, wirft Licht auf drängende Fragen: Besteht die Gefahr, von herabstürzenden Satelliten getroffen zu werden? Welche Gefahren birgt Weltraummüll? Und…
Die bahnbrechende Forschung von Dr. Chelsea Haramia am AIA konzentriert sich auf die Vorbereitung der Menschheit auf den tiefgreifenden Moment, in dem wir außerirdisches Leben oder Technologie entdecken könnten. In einem kürzlich geführten Interview gab Dr. Haramia Einblicke in die Planung der Zeit nach der Entdeckung und betonte die ethischen und globalen Herausforderungen, die mit…
Associate Fellow Nene-Lomotey Kuditchar spricht von Ghana aus über seine Sicht der Weltpolitik. Mit vielen verschiedenen Konflikten und Krisen, die als eine neue Ära der Geopolitik angesehen werden, sind die Spannungen zwischen westlichen Staaten und aufstrebenden Mächten wie China spürbar. Allianzen, Wettbewerb und Zusammenarbeit prägen gleichzeitig die Weltpolitik, in der Staaten und Regionen versuchen, ihren…
Zwei unserer aktuellen Fellows, Albert Ahenkan und Samuel Weniga Anuga, präsentierten ihr gemeinsames Projekt zum Thema „Weaponized Interdependence and Renewable Energy Transitions in Africa-Europe Relations: Impact of the EU Green Deal“ am 18. April im IDOS (Deutsches Institut für Entwicklung und Nachhaltigkeit) in Bonn.